EAN: 4002587196929

Bilder-Quelle: shopping24.de - Multimedia
Wenn sie am 19. Februar 2008 im Berliner Friedrichstadtpalast auf der Bühne steht jährt sich dieser besondere Februartag für sie zum 35. Mal. Der 19. Februar 1972 war ein Samstag. Und wie an so vielen Samstagabenden der 70er Jahre flimmerte über die bundesdeutschen Bildschirme eine beinah mythische Institution der deutschen Fernsehunterhaltung: die ZDF-Hitparade. Ein junges rotblondes und bis dahin weitgehend unbekanntes Mädchen aus Essen war nach Berlin gekommen um in jener stilprägenden Sendung aufzutreten. Nur mit einer Gitarre saß sie da unscheinbar und zwischen schunkelnden Fröhlichmachern der Nation ziemlich aus dem Rahmen fallend - genauso wie ihr Lied das den tragischen Tod eines jungen Drogen-Junkies beschrieb. Der Name des Mädchens mit der Gitarre: Juliane Werding. Der Titel ihres Liedes: Am Tag als Conny Kramer starb. Vier Wochen nach dem Auftritt in der Hitparade war das Pop-Requiem die Nummer 1 der Charts - und Juliane Werding ein Name den man bis heute kennt. Über 20 Alben 60 Singles und 250 Songs sollten folgen von denen zahllose nicht nur die Charts stürmten sondern auch als Evergreens in die Musikgeschichte eingingen: Stimmen im Wind Nacht voll Schatten Sehnsucht ist unheilbar oder der erste deutsche Girliesong (SÜDDEUTSCHE ZEITUNG) Wenn du denkst du denkst dann denkst du nur du denkst. Kaum zu glauben dass die Sängerin Autorin Schauspielerin und Heilpraktikerin mit den immer noch langen blonden Haaren nun bereits vier musikalische Jahrzehnte geprägt hat. Damit zählt sie zu den erfolgreichsten deutschen Musikerinnen Goldene Schallplatten Stimmgabeln RTL-Löwen und Bravo-Ottos zeugen von einer unvergleichlichen Karriere. Sie zählt aber auch zu den Leisen der Branche: Keine Skandale keine PR-Gags keine Home-Stories. Stattdessen hat sie sich in die Einsamkeit ihres idyllischen Landhauses in Oberbayern zurückgezogen und widmet sich ihren Texten der Musik oder ihren Büchern schrieb selber gerade wieder eines mit dem provokanten Titel Huren Heuchler Heilige. Was die Katholikin gemeinsam mit ihrem Mann dem evangelischen Theologen Uwe Birnstein da geschrieben hat stürzt all jene in Verzweiflung die sie seit Jahren in eine Esoterik-Schublade stecken wollen. Ihr theologisches Interesse und ihr Glaubensbekenntnis auf der einen Seite und auf der anderen ihre Leidenschaft für alternative Heilmethoden und für Berichte von metaphysischen Ereignissen wie sie sie in ihren Songs Das Würfelspiel Tarot oder Avalon beschreibt machen eine eindeutige Kategorisierung der Werding schwer. So schwer wie die Einordnung ihrer musikalischen Stilrichtung. Was ist es denn nun was sie macht? Schlager? Deutsch-Pop? Liedermacher? Chanson? An und für sich ein ziemliches Wagnis im schubladisierten Musikmarkt: Musik zwischen Genregrenzen? Schwierig! Texte über den Tod? Gewagt! Ein Star der das Licht der Öffentlichkeit scheut? Aussichtslos! An ihr geht das vorbei. Andere kamen und gingen sie blieb ... die Ruhe im Sturm. Und so bringt sie im Januar 2008 ihr 22. Album auf den Markt das wie alle seine Vorgänger wieder die Charts erobern wird. Ruhe vor dem Sturm lautet der Titel der CD auf der Juliane Werding wieder die gesamte Bandbreite ihrer Themen ausschöpft. Sie singt von versunkenen Städten Begegnungen im 'Zwischenraum' von Geistwesen Werwölfen und der Ruhe vor dem Sturm. Sie prangert an setzt sich kritisch mit der Menschheit als Krone der Schöpfung auseinander rebelliert mit ihrer Gottesfurcht und sucht zugleich Gottes Nähe. Während das Vorgängeralbum mit Live-Band eingespielt wurde lassen Produzent Harald Steinhauer und Sound-Engineer Frankie Chinasky diesmal atmosphärische teils gar bombastische Elektronik-Klänge dominieren. Martialische Endzeitstimmung wie im Auftaktsong Schwarz wechselt mit federleichten entspannten Ethno-Klängen in Wie im Dezember die Hit-Single Haus überm Meer ist ganz die Werding wie man sie aus Nebelmond oder Jenseits der Nacht kennt. Eines wird dabei wie immer deutlich: Der rote Faden der sich inhaltlich wie kompositorisch durch die neuen Songs zieht verbindet die Titel zu einem Gesamtwerk das sich von üblichen CD-Liedersammlungen abhebt. Mit diesen und vielen weiteren Liedern im Gepäck wird Juliane Werding im Februar und März wieder die Konzerthallen bereisen. Begleitet von ihrer hervorragend besetzten international erfahrenen Band. Und von ihrer Gitarre. Wie damals in Berlin in der Hitparade am 19.2.1972.
Produktinformationen zuletzt aktualisiert am
01.04.2025 um 03:56 Uhr


Hersteller
-
EAN
4002587196929
MPN
-
ASIN
B000XTAZHG
Produktgruppe
-

Produktzustand:

Verfügbarkeit:

Versandkosten:

Sonderpreis:

Loading
ERROR: index 'ids_infos': syntax error, unexpected $end near '' keine Ergebnisse