EAN: 9783110780796
Bilder-Quelle: averdo
Immanuel Kant hat wie kein anderer Denker die Philosophie der Neuzeit geprägt. Aufgrund seiner überragenden Bedeutung liegen inzwischen mehrere Bände zu seinen Schriften in der Reihe "Klassiker Auslegen" vor. Kant ist im wahrsten Sinne ein universeller Denker der sein Interesse auf nahezu alle Bereiche des menschlichen Lebens richtet. Nach ihm lässt sich dieses Interesse in drei Fragen bündeln: Was kann ich wissen? Wie soll ich handeln? Und: Was darf ich hoffen? Der Antwort auf die dritte Frage geht Kant in seiner Schrift Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft (1793) nach. Hier in seiner Religionsphilosophie setzt er gemäß der Grundüberzeugung der Aufklärung seine Moralphilosophie fort. Gott ist für Kant nicht mehr wie etwa in der mittelalterlichen Philosophie auch noch bei Descartes ein Gegenstand des Wissens sondern des Hoffens: Der moralisch handelnde Mensch hofft auf eine sinnvolle Ordnung des Weltganzen auf einen Gott dessen Existenz zusammen mit der Unsterblichkeit der Seele die notwendige Voraussetzung für das letzte Ziel des praktischen Handelns für das höchste Gut ist. Diese originelle Verbindung von zunächst als gegensätzlich Erscheinendem von einer Moral der Autonomie mit dem Glauben an einen übernatürlichen Gott bildet jedoch nicht das einzige Thema der Schrift. In ihr entwickelt Kant darüber hinaus eine differenzierte Theorie des moralisch Bösen und erörtert das Verhältnis zwischen einem bloßen Kirchenglauben (die "sichtbare Kirche") und dem moralischen Religionsglauben (die "unsichtbare Kirche"). Dieser thematisch reichhaltige Text wird im von Otfried Höffe herausgegebenen Band in Form eines kooperativen Kommentars von international renommierten Autoren interpretiert und somit aktuell erschlossen. Alle Beiträge wurden für die 2. Auflage anlässlich des 300. Jubiläums Immanuel Kants überarbeitet und auf den neuesten Forschungsstand gebracht. Mit Beiträgen von Jochen Bojanowski Johannes Brachtendorf Andrew Chignell Katrin Flickschuh Maximilian Forschner Otfried Höffe Christoph Horn Eberhard Jüngel Douglas McGaughey Reza Mosayebi Burkhard Nonnenmacher Friedo Ricken Allen Wood.
Produktinformationen zuletzt aktualisiert am
21.11.2025 um 09:57 Uhr
21.11.2025 um 09:57 Uhr
Hersteller
-
EAN
9783110780796
MPN
-
ASIN
3110780798
Produktgruppe
Fachbücher, Lernen &
Produktzustand:
Verfügbarkeit:
Versandkosten:
Sonderpreis:

Sie sind Shopbetreiber? Listen Sie ganz einfach Ihre Produkte hier bei uns im Portal >>>
Letzte EAN Aktualisierungen:
9783766166951 - Kolleg Philosophie - Mathias Balliet Andreas Ehmer...9783518277928 - Schriften zur Anthropologie Geschichtsphilosophie ...
9783753132983 - Kritik der reinen Vernunft - Immanuel Kant Kartoni...
9783986170943 - Tiedtke Andreas Die Erlöser...
9783596705382 - Lesen gefährdet die Dummheit Lesen gefährdet d...
9783518276563 - Immanuel Kant - GEBRAUCHT Werkausgabe in 12 Bände...
9783938375976 - Landgänge Mensch und Meer - Andreas Steffens Kart...
9783867022668 - Kindern den Frieden erklären - Monika Rosenbaum B...
9783484810389 - Kant und Swedenborg Gebunden...
9783787315680 - Kants Schlüssel zur Kritik des Geschmacks Kartoni...
9783968240190 - Klassische Texte zum Raum Kartoniert (TB)...
9783746980416 - Diagnostik - Othmar Mäser Kartoniert (TB)...
kürzlich hinzugefügt:
9783170241664 - Vertragstheorien - Wolfgang Kersting Kartoniert (T...9783527707102 - Ethik für Dummies - Christopher Panza Adam Pottha...
9783150300954 - Kant Immanuel Die drei Kritiken Kritik der praktis...
9783938375976 - Landgänge Mensch und Meer - Andreas Steffens Kart...
9783465041641 - In Geschichten verstrickt - Wilhelm Schapp Taschen...
9783498025236 - Geistesblitze - Manfred Geier Gebunden...
9783826087172 - Mensch und Musik - Ulrich Müller Kartoniert (TB)...
9783895617850 - Bachstein Julia Katzen Taschenkalender 2026...
9783787344390 - Die drei Kritiken - Immanuel Kant Kartoniert (TB)...
9783374056699 - Die Erziehung des Menschengeschlechts - Gotthold E...
9783596705382 - Lesen gefährdet die Dummheit Lesen gefährdet d...
9783746713885 - Was ist Zeit und ist sie relativ? - Luitpold Mayr ...