
EAN: 9783381143412

Bilder-Quelle: averdo
durch explizite Hassrede ebenso wie durch harmlos anmutende Muster der Alltagssprache. Judenfeindschaft und Sprache stehen seit zweitausend Jahren in einer untrennbaren Symbiose. Das Gift judenfeindlichen Denkens und Fühlens ist Teil unserer Kultur und antisemitische Sprachgebrauchsmuster sind tief in unser kommunikatives Gedächtnis eingeschrieben. Auf diese Weise sorgen sprachliche Antisemitismen dafür dass judenfeindliche Stereotype von Generation zu Generation weitergegeben werden. Der Band macht diesen Zusammenhang anhand authentischer Beispiele anschaulich und verständlich. Er deckt die toxischen Sprachstrukturen mit ihrer Wirkung auf das kollektive Bewusstsein auf und weist auf die dringende Notwendigkeit eines sensiblen und geschichtsbewussten Sprachgebrauchs hin. Stimmen zum Buch: "Nicht nur den Redenschreiberinnen in den Ministerien sei dieses Buch ganz dringend empfohlen. Auch den Bürgermeisterinnen Professoren Pfarrern und allen die öffentlich mit Sprache umgehen. Monika Schwarz-Friesel durchleuchtet das Thema Antisemitismus in einzigartiger historischer und sprach-analytischer Tiefe." - DLF Andruck: Das Magazin für politische Literatur 17.10.22 "Das Spannende an Schwarz-Friesels Unternehmen: Sie denkt die Befunde der historischen und sozialwissenschaftlichen Antisemitismusforschung mit Erkenntnissen der Neuro- und Kognitionswissenschaften zusammen." - Der Tagesspiegel 20.9.2022 "Klar werden sollte dieses: Das Buch muss von all denjenigen gelesen werden die schreibende oder sprechende Multiplikatoren sind: Journalist:innen Lehrer:innen Dozent:innen." - Heidrun Kämper Aptum 20 2 (2024)
Produktinformationen zuletzt aktualisiert am
28.09.2025 um 01:11 Uhr
28.09.2025 um 01:11 Uhr
Hersteller
-
EAN
9783381143412
MPN
-
ASIN
-
Produktgruppe
Bücher & Zeitschriften