
EAN: 9783462039627

Bilder-Quelle: shopping24.de – Sport
Volker Weidermann den Blick zurück auf den Tag an dem in Deutschland die Bücher brannten. Seine Mission: diese Bücher diese Autoren dem Vergessen entreißen! Es wurde angekündigt als Aktion wider den undeutschen Geist: Die akribische landesweite Vorbereitung gipfelte am 10. Mai 1933 in der Errichtung von Scheiterhaufen in vielen deutschen Städten auf die dann Studenten Bibliothekare Professoren und SA-Leute in einer gespenstischen Feierstunde die Bücher warfen die nicht mit ihrer menschenverachtenden Ideologie vereinbar waren. Unvergessen die Tonbandmitschnitte die dokumentieren wie Joseph Goebbels auf dem Platz neben der Berliner Staatsoper mit den WortenUnd wir übergeben den Flammen die Werke von ...die einzelnen Autoren aufrief von denen einige sogar anwesend waren. Volker Weidermann erzählt wie dieser Tag verlief an dem es trotzig regnete er erzählt von dem Bibliothekar Herrmann der die Urliste aller Listen erstellte nach denen dann die Scheiterhaufen bedient wurden und er erzählt von den Werken und ihren Autoren - und davon wie willfährige Buchhändler und Bibliothekare die Bücher aus ihren Regalen entfernten so gründlich dass viele Werke und Autoren danach nicht wieder zum Vorschein kamen. Das Ergebnis sind über 100 Lebens- und Werkgeschichten von Schriftstellern darunter neben Klassikern wie Kästner Tucholsky Zweig Brecht und Remarque auch völlig vergessene wie Rudolf Braune ausländische Autoren wie Ernest Hemingway und sehr viele wie z.B. Hermann Essig die unbedingt wiedergelesen werden sollten. Ein Buch über Bücher Schicksale und ein Land in dem zuerst Bücher verbrannt wurden und dann Menschen.
Produktinformationen zuletzt aktualisiert am
04.04.2025 um 04:07 Uhr
04.04.2025 um 04:07 Uhr
Hersteller
-
EAN
9783462039627
MPN
-
ASIN
3462039628
Produktgruppe
-