EAN: 9783661221557
                  Bilder-Quelle: averdo
      Dieses Buch soll angehenden Lehrkräften der Fächergruppe Ethik Philosophie in Studium und Referendariat Orientierung geben. Ausgehend von der Überzeugung  dass Unterrichten als praktisches Tun verstanden werden sollte  das immer offen  immer im Prozess befindlich ist und nur im gemeinsamen Herstellen von Sinn in der Zusammenarbeit von Lehrpersonen und den ihnen anvertrauten Kindern  Jugendlichen und jungen Erwachsenen beschrieben werden kann  wendet es sich der Thematik von mehreren Seiten zu:      Universität und Schule existieren  wie auch jüngste Studien zeigen  noch immer weitgehend nebeneinanderher  wodurch sich ein Theorie-Praxis-Problem zwischen erster und zweiter Phase der Lehrkräftebildung ergibt: In gesonderten Kapiteln werden die damit verbundenen Herausforderungen für Studium und Referendariat ergründet und Empfehlungen für einen produktiven Umgang damit gegeben  der bereits im Studium beginnen sollte.   Die Beurteilung als beamtenrechtliches Bewertungsverfahren stellt nicht nur für angehende Lehrerinnen und Lehrer eine große Herausforderung dar: Das Buch analysiert als bisher einzige Fachdidaktik die damit verbundenen Konfliktfelder und gibt Ratschläge für einen konstruktiven Umgang mit der Entwicklung der eigenen Professionalität in der Begegnung mit Ausbildungslehrkräften und anderen in Beurteilungsprozesse eingebundenen Personen.   Das Verständnis vom professionellen Handeln von Lehrkräften ist von vielen  oft mythenartigen Alltagsvorstellungen geprägt  die die Entwicklung eines eigenen reflektierten Professionsverständnisses behindern: Mit der erstmalig in einer Fachdidaktik vorgenommenen Darstellung zentraler Ergebnisse der Forschung zur Lehrkräfteprofessionalität wird u. a. mit der Vorstellung aufgeräumt  dass es so etwas wie ein Ideal der geborenen Lehrkraft gäbe  an dem man sich orientieren müsste  um erfolgreich zu sein. Stattdessen wird mit dem Konzept einer reflektierten Praktikerin respektive eines reflektierten Praktikers ein Weg zur Entwicklung eines eigenen Verständnisses als Ethik- oder Philosophielehrkraft entfaltet  das von einem ethischen Professionsverständnis getragen wird.   Ausgehend von in allen Lehrplänen der Bundesländer behandelten Themenfeldern werden didaktische  moralpsychologische und -pädagogische Theorien vorgestellt  die einen gemeinsamen konstruktivistischen Kern im Verständnis von Lehr-Lerntheorien teilen  von diesen ausgehend werden einige wenige zentrale Zugänge zur Unterrichtsgestaltung und Unterrichtsreflexion abgeleitet  die als stimmige Leitlinien dienen können zur Umsetzung von mit Ethik- und Philosophieunterricht verbundenen Bildungszielen  zu deren Verwirklichung werden ausgewählte bekannte und weniger bekannte Unterrichtsmethoden  die nicht nur aus der Philosophie- und Ethikdidaktik stammen  vorgestellt.   Da sich unterrichtliche Prozesse niemals nur innerhalb einzelner Unterrichtsmethoden vollziehen  wird ein besonderes Augenmerk auf die Entwicklung von Unterrichtssequenzen gelegt und auf eine im Sinne der Kompetenzorientierung stufenbezogene Umsetzung der vorgestellten Unterrichtsmethoden  die sich in unterschiedlichen Altersstufen hinsichtlich der Anforderungs- und Förderperspektiven unterscheiden.   Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler kommen an vielen Stellen zu Wort innerhalb von Ausschnitten aus verschriftlichtem Interview- und Diskussionsmaterial  in ihrem Sprechen über Schule und Unterrichten wird vieles zum Ausdruck gebracht  was Schule oft nicht ist  aber sein sollte und wie gelingendes Arbeiten aussehen kann  wenn man als Lehrkraft den Schritt wagt  Verantwortung abzugeben  weniger eng an Vorschriften zu arbeiten und dem pädagogischen Prozess  der nicht nur im Ethik- und Philosophieunterricht von größter Bedeutung ist  in der Auseinandersetzung mit fachlichen Themen mehr Aufmerksamkeit zu widmen.      Zum leichteren Überblick sind die wichtigsten Ergebnisse am Ende von Teilkapiteln und oder ganzen Kapiteln zusammengefasst und zusätzlich die wichtigsten Studien im Open-Access mit QR-Code verlinkt  auf dieselbe Weise finden Sie Materialien zur Anwendung und Vertiefung am Ende der Kapitel zu didaktischen Theorien und Unterrichtsmethoden.
        
                  
          Produktinformationen zuletzt aktualisiert am
04.11.2025 um 09:26 Uhr
          
          
      04.11.2025 um 09:26 Uhr
Hersteller
-
          EAN
9783661221557
          MPN
-
          ASIN
-
          Produktgruppe
Fachbücher, Lernen &
          
                      
                    
                          
          
      
        