
EAN: 9783787317806

Bilder-Quelle: averdo
Schopenhauer (1788-1860) plädiert in seiner Schrift »Über die Grundlagen der Moral« für einen deskriptiven und nicht für einen präskriptiven moralphilosophischen Ansatz. Trotz seiner Wertschätzung für Kant unterzieht er dessen Ethik einer eingehenden Kritik und ersetzt deren oberstes Prinzip den kategorischen Imperativ durch das Gefühl des Mitleids. In seiner 1839 bei der Dänischen Societät der Wissenschaften eingereichten und 1841 erstmals in dem Band »Die beiden Grundprobleme der Ethik« veröffentlichten Preisschrift über die Grundlage der Moral legt Schopenhauer eine Reihe bemerkenswerter Ergänzungen zu seiner Ethik bzw. Metaphysik der Sitten vor. In keinem anderen seiner Werke setzt er sich so ausführlich mit Kants Ethik auseinander die er einerseits als bedeutende Leistung würdigt andererseits aber auch einer gründlichen und - in vielen Punkten - überzeugenden Kritik unterwirft. Ein zentraler Einwand lautet dass der kategorische Imperativ letzten Endes einem kalkulierten Egoismus entspringe. Damit wäre er kein formales sondern ein materiales Prinzip und er würde nicht kategorisch sondern allenfalls hypothetisch gelten. Darüber hinaus weist Schopenhauer die »imperative Form« der Kantischen Ethik als unangemessen zurück. Nach seiner Auffassung besteht die Aufgabe der Ethik keineswegs darin Vorschriften aufzustellen nach denen sich die Menschen zu richten hätten sondern lediglich darin deren Verhalten zu beschreiben und verständlich zu machen. Was seine eigene Konzeption der Ethik anbelangt so läuft sie darauf hinaus dass das Mitleid die Grundlage der Moral bildet. Schopenhauer charakterisiert es als ein Gefühl in dem einem Menschen das Leiden des Anderen ebenso unmittelbar zugänglich ist wie das eigene und das ihn dazu motiviert den Anderen zum letzten Zweck des Handelns zu machen. Vor diesem Hintergrund entwickelt Schopenhauer seine eigene Tugendlehre in deren Mittelpunkt die Gerechtigkeit und die Menschenliebe stehen.
Produktinformationen zuletzt aktualisiert am
01.04.2025 um 23:48 Uhr
01.04.2025 um 23:48 Uhr
Hersteller
-
EAN
9783787317806
MPN
-
ASIN
3787317805
Produktgruppe
Fachbücher, Lernen &

Produktzustand:
Verfügbarkeit:
Versandkosten:
Sonderpreis:

Sie sind Shopbetreiber? Listen Sie ganz einfach Ihre Produkte hier bei uns im Portal >>>
Letzte EAN Aktualisierungen:
9783862304493 - Das große Buch der Porträtmalerei - Izabela Marc...9783987370182 - exit! Krise und Kritik der Warengesellschaft - Tom...
9783481041441 - Bäder neu gestalten - Andrea Stark Gebunden...
9783518587669 - Über den Menschen - Gerhard Roth Gebunden...
9783840410895 - Das Gymnasium des Pferdes - Gustav Steinbrecht Kar...
9783830721109 - Kunstvolle Tücher stricken - Bärbel Salet Karton...
9783802753251 - Grundlagen der Horizontalbohrtechnik - Sascha Bung...
9783931274139 - Die Lehrreden des Buddha aus der Mittleren Sammlun...
9783787310302 - Über den Gemeinspruch Das mag in der Theorie rich...
9783631818312 - Zur Aufhebbarkeit von Entscheidungen über die Bee...
9783406796487 - Langner Olaf Verwahrentgelt und Negativzinsen in d...
9783150141892 - Über die Demokratie in Amerika - Alexis de Tocque...
kürzlich hinzugefügt:
9783885429739 - Pfannkuche Kurt Die Gangpferdereitlehre...9783957007858 - Grundlagen der neuhochdeutschen Satzlehre - Bertho...
9783842631663 - Schlaf - Das Elixier des Lebens - Prof Dr med Clem...
9783871041990 - Für den Holzbau - Volker Krämer Thomas Uibel Kar...
9783825258825 - Publizieren in Technik- und Naturwissenschaften - ...
9783728140203 - Bau und Energie Heizung Lüftung Elektrizität -...
9783351031169 - Fontane Theodor Das erzählerische Werk 04 L Adult...
9783648104040 - Analysiere das Web! - Stefan Evertz Kartoniert (TB...
9783869749624 - Der Codebreaker 2 Audio-CD MP3 - Walter Isaacson (...
9783988100405 - Quedenbaum Martin MAGIX Video deluxe 2024 2025 -...
9783825260781 - Grundlagen der Bilanzierung - Benjamin Roos Tasche...
9783867811224 - Daniel Siegel - GEBRAUCHT Das achtsame Gehirn - Pr...