
EAN: 9783835391635





Bilder-Quelle: averdo
Schubladen dienen bekanntlich der Aufbewahrung von Dingen und der Stiftung von Ordnung auch wenn in ihnen häufig das Chaos regiert. Meist befinden sie sich an Orten wo man sie übersieht. Obwohl Schubladen in vielen literarischen Texten eine entscheidende Rolle spielen bleiben sie in der Literatur- und Kulturgeschichte häufig unbemerkt. Höchste Zeit also einen Blick hineinzuwerfen. Von Goethe bis Musil nimmt der Essay von Christian Begemann Funktionen und Bedeutungsebenen dieses sehr speziellen Behältnisses in den Blick. Die Literatur des 19. Jahrhunderts und der frühen Moderne entfaltet nämlich eine regelrechte Poetik der Schublade deren Inhalt etwa der Charakterisierung von literarischen Figuren dient. Aber in und aus ihnen entspringen auch Handlungen wenn etwa Dinge Aufzeichnungen oder Briefe zutage treten die das Leben der Figuren einschneidend verändern. Mitunter werden ganze Geschichten aus Schubladen hervorgesponnen: Katastrophen kleine und große Liebesdesaster und Ehekrisen. Das spiegelt sich auch in der Konstruktion von Erzählungen wider die als alte Blätter fingiert in Schubladen aufgefunden werden. Schubladen sind Räume des Gedächtnisses damit aber auch Räume des Unbewussten. Neben längst vergessenem Plunder finden sich dort auch Objekte in denen Erinnerung gespeichert ist und die oftmals gespenstisch und zerstörend die Vergangenheit wiederkehren lassen. Dass hier Kräfte am Werk sind die ungerufen auftreten und sich nicht steuern lassen macht die spezielle Magie der Schublade aus. Schaut man genauer in sie hinein werden Fragen eines kulturellen Imaginären aufgeworfen das Risse im modernen Bewusstsein markiert.
Produktinformationen zuletzt aktualisiert am
03.04.2025 um 05:52 Uhr
03.04.2025 um 05:52 Uhr
Hersteller
-
EAN
9783835391635
MPN
-
ASIN
3835391631
Produktgruppe
Bücher & Zeitschriften