
EAN: 9783848820030

Bilder-Quelle: shopping24.de – Sport
DER LUTHER-CODE schließt 500 Jahre Geistesgeschichte kurz um zu verdeutlichen dass auch die digitale Revolution auf einen humanistisch-reformatorischen Wertekanon zurückgreift in dessen Zentrum Verantwortung und Nachhaltigkeit stehen. Auslöser: die Reformation. Für die sechsteilige Dokumentation wurden Gen-Forscher Flüchtlingshelfer Internet-Journalisten Autoren Astrophysiker befragt junge Zeitgenossen die in naher Zukunft die Verantwortung für unsere Welt übernehmen müssen. In die Antworten montieren die Autoren inszenierte Porträts berühmter Personen der letzten 500 Jahre die in ihrer Zeit die Welt neu erfunden haben: Jan Hus und Johannes Kepler Leibniz Lessing Engels Bertha von Suttner Albert Einstein Dietrich Bonhoeffer und Martin Luther natürlich. Jede Folge widmet sich einem Jahrhundert der Neuzeit. Experten wie Jimmy Wales (Gründer Wikipedia) Edward Snowden die Soziologen Eva Illouz und Jochen Hörisch der Querdenker Luciano Floridi oder der Historiker Hartmut Lehmann konkretisieren die Bezüge zwischen Reformation und Moderne und den großen Fragen nach Identität Verantwortung und Zukunft unserer Tage. Weltoffenheit Meinungsstärke Verantwortung für viele Menschen kennzeichnen diese Werte eine moderne Gesellschaft. Kritik am grenzenlosen Kapitalismus Sehnsucht nach Gerechtigkeit und Religionsfrieden ist dieses Verlangen tatsächlich neu? Tatsächlich modern? Vor fünf Jahrhunderten stand ein Professor für all diese Werte mit seinem Namen ein: Martin Luther. Als Gelehrter der Freude an der wissenschaftlichen Diskussion hatte forderte er selbstbestimmte Freiheit in einer von Konflikten geprägten Gesellschaft. So wurde er mit seinen 95 Thesen ungewollt zum Revolutionär. Wo finden sich Luthers Ideale in der heutigen Zeit wieder? Sind Emanzipation Information im Takt des Social Media und der Streit um Internetdaten eine Reformation 3.0? Die sechsteilige Dokumentationsreihe DER LUTHER-CODE zeigt Martin Luther in seinem Kampf gegen das Riesengeschäft mit Ablassbriefen und zieht Bilanz zwischen Luthers Idealen von damals und der Realität von heute ein Blick zurück auf eine Zeit in der ein jahrtausendaltes Weltbild zu Ende ging und unser Weltbild begann. Mit seinen 95 Thesen hat Martin Luther vor 500 Jahren eine Erneuerung des Glaubens und eine Revolution des Wissens ausgelöst und das Tor in die Zukunft weit aufgestoßen. Unser heutiges Selbstverständnis und unser Bild von der Welt gründen ganz wesentlich auf den Folgen der Reformation und den Errungenschaften der Renaissance im 16. Jahrhundert. Die Moderne ist entstanden weil der Mensch sich gefragt hat: Wer bin ich eigentlich- und was ist meine Rolle in der Welt? Was kann ich tun und an was soll ich glauben? Heute stehen wir Menschen erneut inmitten einer Zeitenwende. Globalisierung digitale Revolution politische und militärische Krisen der Kampf um persönliche Freiheit und der Schutz des Privaten haben die Menschen verunsichert. Wieder fragen wir uns wie die Zukunft aussehen soll. Zwingen uns die Verhältnisse zu einer Neuerfindung der Welt? Für die sechsteilige Dokumentation Der Luther-Code haben die Autoren Alexandra Hardorf und Wilfried Hauke Gen-Forscher Flüchtlingshelfer Internet-Journalisten Autoren Astrophysiker befragt junge Zeitgenossen die in naher Zukunft die Verantwortung für unsere Welt werden übernehmen müssen: An was glaubt ihr? Wie seht ihr eure Zukunft? Woraus schöpft ihr Mut wovor habt ihr Angst? In die Antworten montieren die Autoren inszenierte Porträts berühmter Personen der letzten 500 Jahre die in ihrer Zeit die Welt neu erfunden haben: Jan Hus und Johannes Kepler Leibniz Lessing Engels Bertha von Suttner Albert Einstein Dietrich Bonhoeffer und Martin Luther natürlich. So fragt Der Luther-Code: wie ist der moderne Mensch entstanden? Hat er das Rüstzeug die Zukunft zu meistern? Oder brauchen wir eine zweite Reformation eine weitere Neuerfindung der Welt? Jede Folge der sechsteiligen Reihe widmet sich einem Jahrhundert der Neuzeit. Experten wie Jimmy Wales (Gründer Wikipedia) die Soziologen Eva Illouz und Jochen Hörisch der Querdenker Luciano Floridi oder der Historiker Hartmut Lehmann konkretisieren die Bezüge zwischen Reformation und Moderne und den großen Fragen nach Identität Verantwortung und Zukunft unserer Tage. Kapitel für DER LUTHER CODE 1 SPRUNG IN DIE FREIHEIT 01 Religiösität im Wandel der Zeit 02 Individueller Glaube 03 Frage der Perspektive 04 Übersetzung der Bibel 05 Aufklärer der Moderne 06 Abspann 2 SUCHE NACH DER WAHRHEIT 01 Die Suche nach Verantwortlichen 02 Faszination des Kosmos 03 Kampf um Meinungshoheit 04 Entwicklung der mechanischen Uhr 05 Erfindung des Teleskops 06 Abspann 3 AUFBRUCH ZUR GLEICHHEIT 01 Freiheit des Geistes 02 Ideen der Aufklärung 03 Dualität 04 Endlichkeit 05 Gleichheit 06 Abspann 4 TRAUM VON GERECHTIGKEIT 01 Beginn der Industrialisierung 02 Ausbeutung der Fabrikarbeiter 03 Ausw
Produktinformationen zuletzt aktualisiert am
03.04.2025 um 06:18 Uhr
03.04.2025 um 06:18 Uhr
Hersteller
-
EAN
9783848820030
MPN
-
ASIN
384882003X
Produktgruppe
-