
EAN: 9783894582395

Bilder-Quelle: discount24.de - Sport-Freizeit
Am 7. Juni 1972 wurde Gudrun Ensslin Mitbegründerin der RAF in Hamburg festgenommen und in der JVA Essen inhaftiert. Sie wurde dort von den anderen Gefangenen isoliert und durfte nach einem BGH-Beschluss vom 12. Juni 1972 Besuche und Briefe nur von Angehörigen bekommen und auch selbst Briefe - außer an die Anwälte - nur an Angehörige schreiben. Ihre Briefe unterlagen der Zensur und wurden häufig beschlagnahmt zum Beispiel wegen diffamierender Äußerungen über die Justiz und gegen mich ermittelnde Behörden Dich von meiner Überzeugung zu überzeugen die darauf hinzielt die bestehende freiheitliche demokratische Gesellschaft abzuschaffen (Brief vom 18.8.1972). Gudrun Ensslin hat während ihrer Haft in Essen etwa 50 Briefe an ihre Schwester Christiane und ihren Bruder Gottfried geschrieben. Diese Briefe zeichnen ein differenziertes Bild Gudrun Ensslins: als Strafgefangene und politische Kämpferin aber auch als interessierte ratgebende und liebevolle Schwester. Es geht um Privates Politisches und Familiäres um Bücherwünsche und Bedürfnisse des Alltags um marxistische Theorie und Praxis und um die Schikanen von Anstaltsleitung und Justiz. Eine Einleitung und Erläuterungen von Christiane und Gottfried Ensslin ergänzen die Briefsammlung. Im April 1974 wird Gudrun Ensslin nach einer Zwischenstation im Toten Trakt der Haftanstalt in Köln-Ossendorf in einer Zelle neben Ulrike Meinhof in den Hochsicherheitstrakt der Vollzugsanstalt Stuttgart-Stammheim verlegt. Dort beginnt im Mai 1975 der Baader-Meinhof-Prozess. Im April 1977 werden alle Angeklagten zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt. Das Urteil wurde nicht rechtskräftig. Am 18. Oktober 1977 wird Gudrun Ensslin tot in ihrer Zelle aufgefunden.
Produktinformationen zuletzt aktualisiert am
02.04.2025 um 17:56 Uhr
02.04.2025 um 17:56 Uhr
Hersteller
-
EAN
9783894582395
MPN
-
ASIN
3894582391
Produktgruppe
-