EAN: 9783896910677

Bilder-Quelle: discount24.de - Sport-Freizeit
In kritischen Kommentaren der jüngsten Zeit findet die Racket-Metapher wieder häufiger Verwendung. Ursprünglich ein Begriff der Frankfurter Schule ist er ebenso schillernd wie kontrovers. Bis heute steht er als Symbol für deren unausformulierte politische Theorie. Im Neoliberalismus wirkt der Racket-Begriff auf unheimliche Art plausibel. Oligarchien extremer Reichtum demobilisierte Klassen Steuerflucht Plünderung öffentlicher Güter und Haushalte Korruptionsskandale und informelle Verflechtungen zwischen Politik und Wirtschaft sind einige der Phänomene die Fragen nach der gegenwärtigen Verfasstheit politischer Herrschaft hervorbringen. Zugleich kann der Racket-Begriff Defizite füllen die sich zwischen Ansätzen der Klassenpolitik Analysen sozialer Ungleichheit Elitentheorien und der Korruptionsforschung ergeben. Rackets und Neoliberalismus ist die Demokratiefeindlichkeit gemein. In seinem Buch erweitert Kai Lindemann daher den fragmentarischen Racket-Begriff der Frankfurter Schule klassentheoretisch und reformuliert ihn staatstheoretisch. Er plädiert zur Überwindung der Racket-Gesellschaft für eine radikale Demokratisierung aller gesellschaftlichen Bereiche. Hierfür braucht es solidarische Gemeinwesen und starke Kollektive der Klassenpolitik die das Kapitalverhältnis humanistisch und konsequent in seine Schranken weisen.
Produktinformationen zuletzt aktualisiert am
28.08.2025 um 06:55 Uhr


Hersteller
-
EAN
9783896910677
MPN
-
ASIN
3896910671
Produktgruppe
Bücher & Zeitschriften

Produktzustand:

Verfügbarkeit:

Versandkosten:

Sonderpreis:

Loading
Sie sind Shopbetreiber? Listen Sie ganz einfach Ihre Produkte hier bei uns im Portal >>>