
EAN: 9783955932510

Bilder-Quelle: averdo
Es ist ein Menschheitstraum Geräusche Sprache oder Musik zu speichern und diesen flüchtigen Schall zeitlich versetzt wiedergeben zu können. Schon Johannes Kepler zweifelt im frühen 17. Jahrhundert nicht daran dass man eines Tages "Sprechmaschinen" herstellen wird er prognostiziert ihnen allerdings einen "hohlen Klang". Und etwa 200 Jahre später kratzt tatsächlich einer der ersten "Phon-Autographen" Schallwellen mit einer Wildschweinborste auf ein Blatt Papier. Aber bis zur glänzenden analogen Vinyl-Platte die manche Musikliebhaber bis heute jeder Digitalaufnahme vorziehen ist noch ein weiter Weg. Zunächst experimentiert Edison mit Stanniol und handgekurbelten Walzen um die Sprachaufzeichnung von Büromaschinen zu verbessern. 1887 wird von Emil Berliner schließlich eine flache Schallplatte zum Patent angemeldet abspielbar mit seinem "Gramophone" - eines der erfolgreichsten Produkte der Unterhaltungsindustrie war geboren und eine kulturelle Revolution losgetreten. Kurzweilig spannend und höchst informativ erzählt Herbert Haffner die Geschichte der Tonaufzeichnung von den Anfängen mit Walzen und Schellacks über die Entwicklung der Langspielplatte bis hin zu ihrem oft beschworenen aber nie eingetretenen Tod in den Umbrüchen des digitalen Zeitalters von CD Downloadangeboten und Streamingportalen.
Produktinformationen zuletzt aktualisiert am
02.04.2025 um 01:31 Uhr
02.04.2025 um 01:31 Uhr
Hersteller
-
EAN
9783955932510
MPN
-
ASIN
3955932516
Produktgruppe
Bücher & Zeitschriften