EAN: 9783957326324

Bilder-Quelle: averdo
Galt Popmusik einst als Medium der Emanzipation scheint davon spätestens seit dem 7. Oktober nicht mehr viel übrig zu sein. Musiker*innen unterschreiben offene Briefe und Statements die das Massaker der Hamas verharmlosen. Es wird zu Boykotten aufgerufen Konzerte werden zu israelfeindlichen Kundgebungen. Das Massaker der Hamas war auch ein Angriff auf die Welt der Musik auf Emanzipation und Freiheit. Die Weigerung weiter Teile der Popmusik dies anzuerkennen ist ebenso bemerkenswert wie die Selbstdarstellung einiger Musiker*innen als Freiheitskämpfer*innen. Maria Kanitz und Lukas Geck sehen den 7. Oktober als Anlass antisemitische Entgleisungen in der Popkultur genauer unter die Lupe zu nehmen. Anhand zahlreicher Beispiele aus den letzten Jahren - etwa Roger Waters Kanye West oder Macklemore - zeigen sie in welchem Ausmaß Antisemitismus mittlerweile ins popkulturelle Repertoire eingesickert ist. Sei es die Unterstützung von Boykottkampagnen Verschwörungsmythen in Liedern oder Konzerte bekannter Rockmusiker in denen Musik lediglich der Verbreitung antisemitischer Propaganda dient. Bekannte nationale und internationale Musiker*innen nutzen ihre Reichweite um ihren Hass auf Jüdinnen und Juden oder ihre Bewunderung für Hitler zu verbreiten. Im Ergebnis zeigen sie wie breit und bereitwillig Antisemitismus popkulturell zelebriert wird.
Produktinformationen zuletzt aktualisiert am
04.11.2025 um 08:16 Uhr


Hersteller
-
EAN
9783957326324
MPN
-
ASIN
395732632X
Produktgruppe
Bücher & Zeitschriften

Produktzustand:

Verfügbarkeit:

Versandkosten:

Sonderpreis:

Loading