EAN: 9783961962969
                  Bilder-Quelle: discount24.de - Sport-Freizeit
      Der Feind ist die höchste Steigerungsform des anderen  des Antipoden  des Gegners  des Gegenübers  des Negativen. Den Feind kennen wir vor allem aus der politischen und militärischen Sprache - er ist der unbedingte Gegner  und der Krieg treibt die Feindschaft auf die Spitze  weil sie die Zerstörung der anderen Seite zum Ziel hat. In der Weltgesellschaft gab und gibt es so gut wie keine Phase  in der kein Krieg herrschte. Und in der es keine bösen Feinde gab. Der Feind existiert aber nur im Gegensatz zum Freund  der in der Nähe ist  ein Vertrauter  einer von uns ist. Den Freund kennen wir vor allem im privaten  alltäglichen und geistig-intellektuellen Umfeld.Dieses Kursbuch widmet sich sowohl den widersprüchlichen Romantiken von Freundschaft als auch den differenzierten Abgründen von Feindschaft. Aktueller könnte ein Thema fast nicht sein. Das Denken in Freund- Feind-Schemata ist auf der Tagesordnung zurück  mit all seinen Untiefen  seinen Risiken  seinen normativen Implikationen und seinen Konsequenzen. Die Beiträge beziehen sich deshalb auch auf die Konsequenzen des russischen Krieges gegen die Ukraine  aber nicht nur. Constanze Stelzenmüller stellt die gegenwärtigen Ereignisse in einen systematischen Zusammenhang mit Denklücken sicherheitspolitischer Überlegungen und Überzeugungen  die durch den russischen Angriff über den Haufen geworfen worden sind  und Herfried Münkler untersucht die historische und kategoriale Genese des Freund- Feind-Antagonismus. Einen anderen Zugang wählt der Biologe Josef H. Reichholf  der sowohl die Natur selbst als Feind im Blick hat  aber auch feindliche Antagonismen in der Natur in den Blick nimmt. Der Psychoanalytiker Timo Storck befasst sich mit inneren Bildern  die sich selbst unheimlich werden können und bisweilen antagonistisch geraten. Er kommt zu dem Schluss  dass nicht die Feinde Angst machen  sondern die Angst Feinde. Armin Nassehi schlägt eine Brücke zwischen vertrauten Antagonismus von Freund und Feind auf der einen Seite und dem Fremden auf der anderen.Im Gespräch mit dem israelisch-deutschen Soziologen Natan Sznaider geht es um innere und äußere Antagonismen in Israel und auch darum  warum der Jude als die geradezu klassische Figur des inneren Feindes gelten kann. Die Intermezzi beschäftigen sich dieses Mal mit der Frage: Wer ist Ihr Lieblingsfeind? Acht Autorinnen und Autoren geben dazu sehr unterschiedliche Antworten  nämlich Helene Bubrowski  Marco Herack  Nicole C. Karafyllis  Sven Murmann  Ulv Philipper  Haya Shulman  Peter Unfried und Michael Waidner.
        
                  
          Produktinformationen zuletzt aktualisiert am
04.11.2025 um 02:27 Uhr
          
          
      04.11.2025 um 02:27 Uhr
Hersteller
-
          EAN
9783961962969
          MPN
-
          ASIN
3961962960
          Produktgruppe
-
          
                      
                    
                          
          
      
        