EAN: 9783662697665

Bilder-Quelle: averdo
Physikalische Chemie befasst sich mit Energiezuständen und Energieumwandlungen chemischer Reaktionen. Wärmepumpen Photovoltaik und leistungsstarke Lithium-Ionen-Akkus für die Elektromobilität wären ohne die grundlegenden Erkenntnisse der physikalischen Chemie nicht vorstellbar. Abstrakte Konzepte der physikalischen Chemie werden möglichst in aussagekräftige Bilder transformiert. Besonderer Wert wurde auf übersichtliche und gut lesbare Graphiken gelegt. Rechenbeispiele sind weitestgehend ausformuliert.   Das vorliegende Buch richtet sich an interessierte Schüler der gymnasialen Oberstufe Lehrer und Studierende des Bachelor Studiums Chemie sowie an alle Studierende mit dem Nebenfach Chemie. Für fortgeschrittene Studenten dient es als Nachschlagewerk um einmal Gelerntes wieder "aufzufrischen".   "Physikalische Chemie für Einsteiger" gliedert sich in fünf Teile: Teil I "Grundlagen" legt die erforderlichen physikalischen (Aggregatzustände Stoffgemische Magnetismus elektromagnetische Strahlung) und mathematischen Grundlagen (Vektoren Differenzieren Integrieren) um die nachfolgenden Themen leichter verstehen zu können. Teil II "Thermodynamik" beschreibt die Gesetzmäßigkeiten der Energieumwandlung -übertragung die auf vier Hauptsätze zurückgeführt werden können wovon der Energieerhaltungssatz und der Entropiesatz am bekanntesten sind. Besonderer Wert wird auf die Definition und Abgrenzung der zentralen Begriffe Wärmeenergie Temperatur und Entropie gelegt. Teil III "Kinetik" befasst sich mit Geschwindigkeiten chemischer Reaktionen. Es werden einfache und komplexe Reaktionen wie Folgereaktionen Parallelreaktionen etc. qualitativ und quantitativ beschrieben. Der Einfluss von Temperatur (Arrhenius-Gleichung) und Aktivierungsenergie (Katalyse) auf die Reaktionsgeschwindigkeit wird erläutert. Im Teil IV "Elektrochemie" werden die Grundlagen der Elektrochemie (Ohm-Gesetz Coulomb-Gesetz Redox-Vorgänge) und galvanische Elemente kommerzieller Bedeutung (Alkalibatterien Blei-Akku Lithium-Ionen-Akkus) beschrieben. Großindustrielle Prozesse wie die Chlor-Alkali- und Schmelzflußelektrolyse Galvanotechnik etc. basieren auf elektrochemischen Reaktionen. "Atom- und Molekülspektroskopie" (Teil V) basiert auf der Wechselwirkung elektromagnetischer Strahlung mit Materie. Typische spektroskopische Methoden wie die UV-VIS-Spektroskopie (Anregung von Valenzelektronen) die IR- Raman-Spektroskopie (Anregung von Molekülschwin-gungen) und die NMR-Spektroskopie (Anregung von Atomkernen) werden vorgestellt.   Der Autor Prof. Dr. Josef Felixberger hat an der Technischen Universität München (TUM) Chemie studiert und dort in der Arbeitsgruppe Prof. Herrmann zu katalytischen Anwendungen metallorganischer Verbindungen promoviert. Aktuell ist er Technischer Direktor bei der Sika Deutschland GmbH.
Produktinformationen zuletzt aktualisiert am
15.11.2025 um 10:28 Uhr


Hersteller
-
EAN
9783662697665
MPN
-
ASIN
-
Produktgruppe
Fachbücher, Lernen &

Produktzustand:

Verfügbarkeit:

Versandkosten:

Sonderpreis:

Loading
Sie sind Shopbetreiber? Listen Sie ganz einfach Ihre Produkte hier bei uns im Portal >>>