EAN: 9783835390256
Bilder-Quelle: discount24.de - Sport-Freizeit
Warum schreiben Wissenschaftler so kompliziert? Wieso verwandeln sich aufregende und befreiende Ideen in gelehrten Büchern so rasch in ein Dickicht aus beinahe undurchdringlichem zähem Jargon? Und wie lässt sich das anders machen - klarer griffiger lesbarer?Wissenschaftliche Schreibführer gibt es genug - in mittlerweile kaum noch zu überblickender Zahl. Die meisten richten sich an Studienanfänger und verstehen sich explizit als Lehrbücher. Sie legen gewöhnlich großen Wert auf Formales (auf die korrekte Benutzung der wissenschaftlichen Hilfsmittel korrektes Zitieren usw.) und bemühen sich die wissenschaftlichen Konventionen der unterschiedlichen Fachdisziplinen möglichst genau abzubilden. Die Deformationen der Wissenschaftssprache und die einigermaßen bizarren Phänomene die diese disziplinären Schreibregeln ebenfalls erzeugen kommen in ihnen nicht vor. Valentin Groebner interessiert sich dagegen dafür was die Wissenschaftler tatsächlich mit der Sprache anstellen. Wissenschaftliches Schreiben findet nun einmal nicht in den luftigen Räumen der Konzepte und Theorien statt sondern buchstäblich unter Druck zwischen administrativen Vorgaben Aktualitätsbemühen und unausgesprochenen Spielregeln unter Kollegen - und heute am Beginn des 21. Jahrhunderts in einer digital verflüssigten Publikationslandschaft mit unklaren Haltbarkeitsdaten. Wissenschaftssprache ist deswegen kein Lehrbuch sondern ein Essay in praktischer Absicht. Entstanden ist er aus langen Erfahrungen mit und in Schreibwerkstätten. Die »Gebrauchsanweisung« im Untertitel ist wörtlich gemeint. Um wissenschaftliches Schreiben in der Wirklichkeit geht es: um Reputationsgemeinschaften disziplinäre Sprachregelungen und magische Anrufungen der Schutzpatrone ebenso wie um Theorieblasen Fußnotenzäune und Begriffsdrachen plus einer kleinen Checkliste in Sachen Lesbarkeit. Ein Versuch in akademischer Selbstaufklärung also: Für wie begriffsstutzig - oder gescheit - hält man die eigenen Leserinnen und Leser eigentlich?
Produktinformationen zuletzt aktualisiert am
07.11.2025 um 06:28 Uhr
07.11.2025 um 06:28 Uhr
Hersteller
-
EAN
9783835390256
MPN
-
ASIN
B079R6LB7Z
Produktgruppe
-
Produktzustand:
Verfügbarkeit:
Versandkosten:
Sonderpreis:

Sie sind Shopbetreiber? Listen Sie ganz einfach Ihre Produkte hier bei uns im Portal >>>
Letzte EAN Aktualisierungen:
9783838208251 - Sprachgebrauch im Kontext - Monica Schröder Saved...9783835390256 - Wissenschaftssprache - Valentin Groebner Gebunden...
9783110474985 - Vernakuläre Wissenschaftskommunikation Gebunden...
9783631639757 - Untergräbt Deutschland selbst die internationale ...
9783503181704 - Das gemeinsame sprachliche Inventar der Geisteswis...
9783126753678 - Deutsch für das Studium Mündliche Wissenschaft...
9783631609484 - Wissenschaftssprache Deutsch lesen - verstehen - s...
9783958099005 - Wissenschaftssprache und sozialwissenschaftliche Ã...
9783125196377 - Wissenschaftliche Texte auf Englisch schreiben - D...
9783631519950 - Literaturpsychologie und Literarische Hermeneutik ...
9783732351701 - Twisten mit dem Verstand - Helmut Hofbauer Kartoni...
9783518574393 - Theorie und Begründung - Friedrich Kambartel Kart...
kürzlich hinzugefügt:
9783860571958 - Textsorten im Deutschen - Maria Thurmair Christian...9783825236946 - Helga Esselborn-Krumbiegel - GEBRAUCHT Richtig wis...
9783518574393 - Theorie und Begründung - Friedrich Kambartel Kart...
9783631609484 - Wissenschaftssprache Deutsch lesen - verstehen - s...
9783406754791 - Demokratie - Hedwig Richter Gebunden...
9783110770124 - Glaube Wissenschaft Sprache...
9783631519950 - Literaturpsychologie und Literarische Hermeneutik ...
9783126752992 - Wissenschaftssprache verstehen - Nadja Fügert Ulr...
9783110569926 - Deutsch als internationale Wissenschaftssprache un...
9783941681606 - Die Insolvenzschmiede in der Pleitegeierstraße - ...
9783823382676 - Wissenschaftlich formulieren ein Arbeitsbuch - Agn...
9783838208251 - Sprachgebrauch im Kontext - Monica Schröder Saved...