
EAN: 9783864423949

Bilder-Quelle: discount24.de - Sport-Freizeit
Die Sammlung war zu Beginn nicht als eine solche geplant »Die Sammlung war zu Beginn wie es mit den meisten Sammlungen so ist nicht als eine solche geplant. Es ging darum sich mit Unbekanntem Unverständlichem zu beschäftigen und zu umgeben. Es ging um die Faszination des Handwerks und darum dieser Faszination in der eigenen Wohnung Raum zu geben um sich des ständigen Reizes des Lebens bewusst zu bleiben. Hereingeholt hat sich der Sammler die Tiefen des Unbewussten der Philosophie der Maltechnik und er hat sich damit zugleich das wilde umtriebige Berlin in die eigenen beschaulichen vier Wände geholt. Begeben wir uns auf die Spurensuche dieser Sammlung folgen wir den verschiedenen (un)zuverlässigen Erzählenden. Mögen diese Erzählenden Sammelnde sein Galeristinnen Autoren oder Betrachtende - was bleibt sind ihre Geschichten. Geschichten von Ein-Tages-Ausstellungen für dänische ThronanwärterInnen mit anschließendem Gelage oder von gerade so für die Ausstellung fertigen Bildern die es nicht mehr in den Ausstellungskatalog geschafft haben - wg. Redaktionsschluss. Geschichten von Bildern die nach Ankauf für die eigene Wohnung erst einmal über Jahre in Museen verschwinden von rauschenden Partys nach und vor Eröffnungen einfach so … Das Metaphysische der Kunst ist zeitlos und gerade deshalb Zeitmaschine einzelne Kunstwerke hingegen sind es nicht. Sie sind immer Ausdruck einer Zeit ob sie es wollen oder nicht und erzählen deshalb auch die Geschichte ihrer Zeit: ihre Entstehungsgeschichte eine Ausstellungsgeschichte eine Sammlungsgeschichte eine Preisgeschichte. Auch diese Sammlung erzählt eine spezielle Zeitgeschichte. Möchte man erneut einer unzuverlässigen Erzählerin folgen so erzählt diese Sammlung von einem Berlin der 1990er und 2000er Jahre in dem so vieles möglich war weil es große Räume für wenig Geld gab. Die Sammlung erzählt eben auch von Hinterhofgalerien improvisierten Projekträumen die später zu Institutionen wurden und vom ›Club Berlin‹ der Partys mit Kunst Techno mit Politik zusammenbrachte.« Katharina Hajek KünstlerInnen: John Baldessari Carol Bove Louise Bourgeois Marc Bradford Nathalie Djurberg Marlene Dumas Marcel Eichner Günther Förg Theaster Gates Adrian Ghenie Nan Goldin Thomas Hirschhorn Jenny Holzer Thomas Houseago Mike Kelley Martin Kippenberger Sherrie Levine Jonathan Meese Gabriele Orozco Rymond Pettibon Sigmar Polke Richard Prince Janne Räisänen Anselm Reyle Jason Rhoades Daniel Richter Gerhard Richter Gregor Schneider Dana Schutz Cindy Sherman Dash Snow Philip Taaffe Tal R Kara Walker Wawrzyniec Tokarski David Weiss & Peter Fischli Rachel Whiteread Marlon Wobst
Produktinformationen zuletzt aktualisiert am
30.03.2025 um 07:19 Uhr
30.03.2025 um 07:19 Uhr
Hersteller
-
EAN
9783864423949
MPN
-
ASIN
-
Produktgruppe
-

Produktzustand:
Verfügbarkeit:
Versandkosten:
Sonderpreis:

Sie sind Shopbetreiber? Listen Sie ganz einfach Ihre Produkte hier bei uns im Portal >>>