EAN: 9783941121317

Bilder-Quelle: averdo
Die Natur im Jahr 2020. Das Frühjahr bescherte uns Regen. Langen ergiebigen Regen der die Stauseen und Trinkwassertalsperren füllte und den nach zwei heißen Jahren erschreckend niedrigen Grundwasserständen Erholung brachte. Und es gab Wind unglaublich intensive nicht enden wollende Phasen von mächtigen Böen. Jetzt eine Woche vor Ostern nach einigen der kältesten Nächte des gesamten Winters die die jungen Hortensientriebe zu raschelnden Teeblättern gefriertrocknen ließen bricht sich die Vegetation kraftvoll Bahn. Die Obstbäume erscheinen in ihrer Blüte so weiß wie im ganzen schneelosen Winter nicht. In den Wäldern leuchten Teppiche von Buschwindröschen. Vereinzelt steht schon Wiesenschaumkraut an den Feldrainen. Überall der süße Duft knospender Buchen in der milden Luft die kleinen lapschigen Händchen der Kastanienblätter ¿attern hellgrün in sanfter Brise. Während die Natur verlässlich und beharrlich ihren Zyklen folgt ist das Leben der Menschen von einer Pandemie bedroht und dominiert. Die verordneten massiven Einschränkungen im öffentlichen Leben stellen die Zukunft vieler Betriebe und Existenzen infrage. Sie ziehen weitreichende Folgen im privaten und sozialen Zusammenhalt mit und nach sich tägliche Routinen ebenso betreffend wie langfristige Lebensplanungen. Nicht nur wegen der Unsichtbarkeit des Erregers und der langen Inkubationszeit kann der Einzelne nur schwer das Risiko einschätzen dem er alltäglich ausgesetzt ist oder sich bewusst aussetzt. Eigentlich sehen wir uns mit solchen Fragen alltäglich und dauernd konfrontiert. Doch die meisten Risiken für unser erhofft langes und gesundes Leben haben wir im Laufe der Jahre in den Alltag integriert um nicht zu sagen: hineinverdrängt. Die Gefahren der täglichen und Urlaubs-Mobilität die Unwägbarkeiten mancher Sportaktivitäten die Fülle der bakteriellen und viralen Krankheiten der sich die Menschheit ohnehin ausgesetzt sieht die zunehmende Resistenz von Keimen gegen Medikamente - und nicht zuletzt die realen Gefahren die beim Verzehr vieler Genuss- und Lebensmittel (auch trotz und wegen der industriellen Lebensmittelproduktion) akzeptiert werden. Das muss nicht immer so spektakulär geraten wie beim japanischen Kugel¿sch oder bei bewusstseinserweiternden Pilzen. Rohwurst und Rohschinken Rotschmiere und andere Hefen und Pilze beim Käse viele andere Beispiele auf der Schwelle zwischen Haltbarmachung und Geschmacksgewinn sind potenziell heikel. Dass wir diese Dinge recht entspannt in unser Leben einlassen liegt an durchaus richtigen (oder gelegentlich auch irrigen aber folgenlosen) Einschätzungen der von ihnen ausgehenden Gefahren. Wie wir uns entscheiden hängt von vielen Faktoren ab und geht nicht selten ebenso von problematischen Annahmen aus wie von einer geschönten Sicht auf die Folgen. Das wird uns in Bezug auf Covid-19 gerade auf harte Weise schmerzlich bewusst. Ein pragmatischer routinierter Weg zu einem auch langfristig sachgerechten Umgang mit dem Virus wird Geduld und Zeit erfordern. Und die Folgen sind in ihrem Ausmaß überhaupt noch nicht zu überblicken. Bislang hatte das Journal Culinaire nur für zwei Themenfelder gleich zwei Ausgaben benötigt: Kakao und Eier. Beide haben sich als überaus ertragreich erwiesen. In der nun vorliegenden Ausgabe No. 30 »Bier trinken« hat das Journal Culinaire zusammen mit der No. 29 »Bier brauen« nicht weniger als zwanzig Beiträge versammelt in denen sich Wissen und kulturelles wie wissenschaftliches Engagement verdichten. Nochmals sei Dr. Martin Zarnkow und Philipp Overberg als Berater wie Beiträger herzlich gedankt.
Produktinformationen zuletzt aktualisiert am
12.07.2025 um 15:08 Uhr


Hersteller
-
EAN
9783941121317
MPN
-
ASIN
-
Produktgruppe
Fachbücher, Lernen &

Produktzustand:

Verfügbarkeit:

Versandkosten:

Sonderpreis:

Loading
Sie sind Shopbetreiber? Listen Sie ganz einfach Ihre Produkte hier bei uns im Portal >>>